Impfungen gegen Zecken: Informationen und Tipps
Wir möchten Sie auf den Zecken-Impfschutz als eine Ihrer Urlaubsvorbereitungen hinweisen. Denn Zecken - und eine Infektionsgefahr durch sie - gibt es nahezu weltweit.
Zecken werden mit den ersten Sonnenstrahlen nach langer Winterpause munter. Dann erwacht der Durst der kleinen "Vampire", die sich von Tier- und Menschenblut ernähren.
Ihr Biß kann für Menschen gefährlich werden, weil einige Zecken Träger von Krankheitserregern sind.
Zecken sind von Frühling bis Herbst aktiv. Im Unterholz des Waldes und am Waldrand liegt ihr Revier.
Dort lauern sie auf Gräsern, Farnen und im Gebüsch auf "Beute", sobald sich die Tagestemperaturen stabil bei acht bis 16 Grad Celsius eingependelt haben.
Ihr Opfer - Tier oder Mensch - erkennen Zecken an Körperausdünstungen, Erschütterungen und Wärme. Am Ziel angelangt, suchen sie sich bevorzugt feuchtwarme Stellen des Körpers mit unverhornter, zarter Haut.
In den Übergangszeiten mit mildem und feuchtem Wetter sind Zecken aktiver als in sehr trockenen und heißen Sommermonaten. Das zeigt auch die ansteigende Zahl von Krankheitsfällen in den Monaten Mai bis Juni und September.
Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen?
Für den Menschen sind zwei übertragbare Krankheiten von Bedeutung.
Es gibt eine Schutzimpfung, d.h. eine gut verträgliche Aktivimpfung gegen FSME. Für einen vollständigen Impfschutz benötigt man 3 Teilimpfungen, die der Haus- oder Kinderarzt verabreichen kann. Nach der ersten Impfung erfolgt 4 Wochen später die zweite. Nach neun Monaten erfolgt dann die dritte Impfung und die Grundimmunisierung ist abgeschlossen. Alle drei bis fünf Jahre sollte die Impfung wiederholt werden. Die Kosten dafür tragen die Krankenkassen. Sollte es vor dem Urlaub in einem FSME-Gebiet für eine Grundimmunisierung zu spät sein, kann man sich auch kurzfristig noch mit einer passiven Impfung schützen. Diese wirkt innerhalb von 24 Stunden und hält etwa vier Wochen vor. Diese kurzfristige Impfung kann jedoch einen Langzeitschutz vor FSME-Erregern nicht ersetzen. Der Zeck muß weg Eine Zecke sollte so schnell wie möglich entfernt werden. Nach dem Aufenthalt im Wald und Gestrüpp sollte die Kleidung nach Zecken abgesucht werden. Die Parasiten brauchen bis zu 12 Stunden, bis sie einen geeigneten Platz am Körper gefunden haben, an dem sie sich festsaugen. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen. Hat sich die Zecke bereits festgebissen, dann entfernen Sie bitte mit der einzig sinnvollen Methode: Einfach die Zecke zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und gerade hochziehen. Das Tier sollte dabei nicht zerquetscht werden, sonst gelangen eventuell vorhandene Krankheitserreger ins Blut. Es gibt dafür in Apotheken auch spezielle Zeckenzangen. Die Bißstelle danach desinfizieren. Wenn ein schwarzer Punkt in der Haut zurückbleibt, ist vielleicht der Kopf steckengeblieben. Der eitert in der Regel von selbst heraus. Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei Ihren Fragen zum Thema Zecken-Impfschutz weiterhelfen. |