Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Stress und Entspannungsmethoden
Stress oder Anspannung ist zunächst eine ganz natürliche Reaktion auch Ihres Körpers. Dieser Zustand außergewöhnlich starker körperlicher, seelischer oder geistiger Anforderungen ist dem Menschen seit Jahrtausenden vertraut und hilft ihm, rasch auf Gefahrensituationen zu reagieren.

Im gewöhnlichen Alltag kommt es allerdings ganz selten vor, dass wir wie unsere Vorfahren um unser Leben rennen müssen.

Wir bleiben deshalb sozusagen auf dem aufgebauten Energie- und Erregungspotential sitzen, alarmiert und vorbereitet auf Aktionen, die wir nicht ausführen dürfen. Wir beißen vielleicht die Zähne zusammen oder ballen die Hand in der Hosentasche.

Mit der Zeit geraten wir so in einen Zustand ständiger, überhöhter Erregungsbereitschaft, und bald sind wir nicht mehr in der Lage, zwischen harmlosen und gefährlichen Reizen zu unterscheiden.

Wir merken das an Stressanzeichen wie:
  • chronischen Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen durch Verspannung der Skelettmuskulatur,

  • allgemeiner körperlicher Erschöpfung und Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten,

  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Ängsten oder Gereiztheit.
Was, meine Damen und Herren, können Sie dagegen tun?

Entspannungstechniken sind Angebote der Hilfe zur Selbsthilfe. Sie dienen - richtig angewandt - der Erhaltung und Wiedergewinnung von Gesundheit.

Wichtig für Sie ist die Erkenntnis, dass es keine Methode gibt, die ohne Ihr eigenes Zutun die Probleme wegzaubern kann. Wenn Sie zudem erkennen, dass ein Umdenken aus Ihnen selbst heraus kommen muß, haben Sie schon sehr viel gewonnen. Die Harmonie von Körper, Seele und Geist beginnt im Kopf!

Was dem einen sein Yoga, ist dem anderen sein Waldspaziergang. Was Körper, Seele und Geist wieder in Einklang bringt, ist individuell sehr verschieden.

Im Alltag einmal innehalten, die Hektik in Frage stellen, klar erkennen, was meinen persönlichen Stress verursacht, lernen, wie ich mit dem, was mich besonders nervt, besser zurechtkomme.

Das kann der Beginn einer entspannteren Lebensführung sein.

Wählen Sie aus der Vielzahl von Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, Autogenes Training, Eutonie, Tai Chi oder Chi Gong die Ihnen gemäße Methode.

Unterstützung finden Sie bei den Volkshochschulen, bei Yoga- und Meditationszentren, Kirchengemeinden, Gesundheitsinitiativen freier Trägervereine, Sportvereinen und Fitneßstudios. Auch Ihre Krankenkasse gibt Ihnen Auskünfte über Angebote an Ihrem Wohnort.


Startseite | Impressum