Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Haarausfall: Ursachen und Tipps
Wußten Sie schon, dass jeder Mensch circa einhunderttausend Haare auf dem Kopf hat? Das sind im Durchschnitt zweihundert Haare pro Quadratzentimeter. Und diese Haarfülle will mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt sein.

Haarausfall kann verschiedene, manchmal nicht klar erkennbare Ursachen haben. Meist liegt diesem diffusen Haarausfall keine krankhafte Ursache zugrunde. Anstelle einer krankhaften Ursache kann es an einer falschen Ernährung liegen, wenn Haarausfall und Haarprobleme auftreten.

Auch die Haare sind von der richtigen Ernährung abhängig.

Denn über die Haarwurzel, die wiederum von Blutgefäßen versorgt wird, bekommt jedes Haar Vitamine und bestimmte Aminosäuren, damit es gut wächst und die Struktur stimmt. Bei Mangel an diesen Vitaminen und Aminosäuren hört die Haarwurzel damit auf, das Haar zu versorgen. Haarausfall und Haarstrukturschäden sind dann die logischen Folgen. Daran sollte man denken, wenn man z.B. eine Diät macht oder sich einseitig ernährt.

Wenn Sie eine Diät machen, dann sollten Sie zusätzlich Haaraufbaustoffe einnehmen. Hier ein Tip: Nehmen Sie am besten ein gutes Haartherapeutikum ein. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Haartherapeutika sinnvoll sind, die folgende Inhaltsstoffe haben:

Thiamin-Nitrat, Calciumpantothenat, Medizinalhefe, Cystin, Keratin und p-Aminobenzoesäure können. Fragen Sie dazu am besten Ihren Arzt oder Apotheker.

Für Männer ist es schon unangenehm, für Frauen noch viel mehr.

Wenn Männer ab einem gewissen Alter mit Geheimratsecken oder Glatze herumlaufen, können das die meisten noch akzeptieren.

Wenn aber bei Frauen die Haare lichter werden, ist das für die Betroffene eine schlimme Sache. Denn füllige Haare gehören einfach zum weiblichen Schönheitsideal. Wirksame Hilfe ist dann gefragt.

Mögliche Ursachen für den Haarausfall:

Bei Männern kann es hormonbedingt zu Haarausfall kommen. Dieser hormonbedingte Haarausfall bei Männern ist derzeit nicht heilbar. Infektionskrankheiten und Stoffwechselstörungen, wie zum Beispiel Zuckerkrankheit oder Funktionsstörungen der Schilddrüse, können Haarausfall bewirken.

Als Ursache für Haarausfall kommen auch manche Medikamente in Frage. Lesen Sie deshalb den Beipackzettel von Ihren Medikamenten einmal genau durch. An dieser Stelle möchte ich Sie darauf hinweisen, dass eine Selbstbehandlung mit Medikamenten ihre Risiken hat.

Bevor Sie gleich zur Tablette greifen, betreiben Sie lieber Ursachenforschung und gehen Sie zum Arzt. Unverbrauchte Reste von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sollten für die Selbstmedikation auf jeden Fall tabu sein. Beispielsweise lagern oft Antibiotika in manchen Hausapotheken. Solche Mittel sind aber aus gutem Grund nur auf Rezept erhältlich und sollten nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.

Als weitere Ursache für Haarausfall kommt bei Frauen auch die Einnahme der Anti-Baby-Pille in Frage. Lesen Sie sich daher einmal die Packungsbeilage Ihrer 'Pille' genau durch. Auch wenn Sie die Pille einmal abgesetzt haben und sie nun wieder nehmen, kann das unter Umständen mit dem Verlust einiger Haare verbunden sein. Wechseln Sie bei der 'Pille' die Marke, kann es aufgrund der Umstellung zu Haarausfall kommen.

Ursache für Haarausfall sind auch hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren oder während einer Schwangerschaft.

Als Ursache für Haarausfall kommt auch Stress in Frage. Stress ist heute für fast alle Menschen ein Problem. Fast alle Menschen kennen Situationen, in denen sie sich überfordert, nervös, gereizt oder hilflos fühlen. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht mit dem Begriff 'Stress' in Zusammenhang gebracht wird.

Stressbewältigung kann da auch die Lösung Ihrer Haarprobleme sein. Stressbewältigung heißt, langfristig individuelle stressauslösende Bedingungen verändern, zum Beispiel Probleme lösen, ungerechtfertigte Kritik zurückweisen, Gespräche mit Konfliktpartnern führen, Arbeiten delegieren und so weiter.

Wohlbefinden kann auch ein Schlüssel zur Ihrer Gesundheit sein. Wohlbefinden heißt vor allem, mal ganz entspannt die Seele baumeln zu lassen. Körperlichen Erkrankungen kann oft ein Riegel vorgeschoben werden, wenn die Balance von Körper und Seele stimmt.


Startseite | Impressum