Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Fitness Tipps: Walken, Joggen, Skaten
Wer seine Beweglichkeit schult, gewinnt mehr Ausdauer, Gesundheit und Lebensfreude. Es gibt kaum etwas Besseres, um durch Bewegung fit zu werden, Fett zu verbrennen und Spaß zu haben, als Walken, Joggen oder Skaten. Diese drei Sportarten sind praktisch für jedes Lebensalter geeignet. Man kann sie allein oder in der Gruppe ausüben.

Gerade Ausdauersportarten gelten als ein ideales Herz-Kreislauf-Training, sie machen eine gute Figur und sind das Geheimrezept für körperliches und seelisches Wohlbefinden. In erster Linie aber wird die Ausdauer verbessert, also die Fähigkeit, eine Arbeit über einen längeren Zeitraum ausüben zu können, ohne zu ermüden.

Doch nur ein regelmäßiges Training bringt eine echte Verbesserung im Leistungsvermögen. Allerdings muss bei allen drei Sportarten die Belastungsintensität so gewählt werden, dass weder eine Über- noch eine Unterforderung auftreten.

Walking - das sportlich stramme Gehen, ist gelenkschonend und gesund. Die Ausdauer wird verbessert und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Besonders Menschen über 40 Jahre schätzen dieses sportliche Gehen, das keine spezielle Technik erfordert. Das Motto "Laufen ohne zu schnaufen" gilt auch für das Walking.

Jeder muss für sich das richtige Tempo finden.

Das Training sollte so gesteigert werden, dass Zeit und Belastung gut zu schaffen sind. Wer seine Leistung verbessern will, muss kontinuierlich drei- bis viermal wöchentlich jeweils 30 bis 40 Minuten walken. Dabei sollte die Trainingsherzfrequenz gleich 220 minus Lebensalter, davon 60 bis 75 Prozent liegen. Für das Walking benötigt man bequeme Kleidung und gute Lauf- oder Trekking-Schuhe.

Mit dem Ausdauersport Joggen kann man dem Stress davon laufen. Laufen ist ein natürlicher Bewegungsablauf, trainiert Herz und Kreislauf und aktiviert den Fettstoffwechsel. Joggen kann man - alleine oder in der Gruppe - in jedem Alter und das ganze Jahr über und schon ab der eigenen Haustür.

Wichtigster Ausrüstungsgegenstand neben Laufsocken, Trikot, Shorts und T-Shirt ist der Laufschuh. Er sollte daher im Fachgeschäft gekauft werden.

Um Kreislauf und Kondition zu trainieren, empfehlen Sportmediziner ein regelmässiges Joggen drei mal pro Woche für 20 bis 30 Minuten. Dabei sollte der Puls den Wert von rund 130 erreichen. Hilfreich ist ein Pulsmessgerät. Auch beim Joggen ist "Laufen ohne Schnaufen" am Wirkungsvollsten. Die Basis ist der regelmäßige lockere Dauerlauf.

Skaten ist als Ausdauersport nicht nur bei jungen Menschen beliebt. Auf acht Rollen mühelos mit viel Spaß die Ausdauer erhöhen und Fett verlieren.

Wichtig ist hier allerdings die Auswahl der richtigen Skates mit Schutzkleidung. Und vor der Fitness auf acht Rollen steht das Lernen von Skaten, Bremsen und Fallen. Geschwindigkeit und Fahrweise müssen beherrscht werden.

Anfänger beginnen mit 30 Minuten Skaten in aufrechter Position und einem Wechsel in Fünf-Minuten-Abschnitten vom ruhigen zum zügigen Tempo.

Profis starten ihr Skating-Fahrtspiel mit abwechselnden Phasen ruhigeren Skatens und Tempoläufen sowie Sprints über 45 bis 60 Minuten. Dabei wird viel Energie verbrannt, und zwar durchschnittlich 400 bis 500 Kalorien pro Stunde.

Ist bei Ausdauersportarten ärztlicher Rat notwendig? Ein vorheriger Besuch beim Hausarzt ist um so wichtiger, je älter die Sportanfänger sind und je länger kein regelmäßiger Sport mehr ausgeübt wurde.

Auch bei orthopädischen Problemen oder starkem Übergewicht sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Auf eine gesunde Ernährung und viel Flüssigkeit ist bei allen drei Sportarten zu achten.

Unser Buch-Tipp:

Die Laufbibel: Das Standardwerk
zum gesunden Laufen


Startseite | Impressum