Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Schäden durch Fernsehen bei
Kindern vermeiden
Das Fernsehen ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In fast jedem bundesdeutschen Haushalt steht ein Fernsehgerät. Ganz besonders wichtig ist der bewußte Umgang mit dem Fernsehen für Familien mit Kindern. Denn Fernsehen übt auf Kinder eine große Faszination aus.

Beinahe jedes Kind möchte möglichst viel Fernsehen. Ein Vorschulkind kann sich jedoch nur eine kurze Zeit konzentrieren, - etwa 15 Minuten lang. Grundschulkinder können sich ungefähr 45 Minuten konzentrieren. Das heißt, Kinder im Vorschulalter könnten, - je nach Dauer -, ein bis zwei Fernsehsendungen am Tag sehen. Wählen Sie für Ihr Kind geeignete Sendungen aus. Informieren Sie sich über die Inhalte der Programme.

Eine kleine Hilfe dafür können Fernsehzeitschriften mit Hinweisen auf das Alter, für das die jeweilige Sendung geeignet ist, bieten. Sprechen Sie auch mit anderen Eltern über die Inhalte der Sendungen, und schauen Sie sich selbst die Sendungen mit an. Sprechen Sie mit Ihrem Kind nach dem Fernsehen über das Gesehene. Erklären Sie ihm, was es nicht verstanden hat. Nur dann erreichen Sie, dass Ihr Kind das Gesehene richtig einordnen kann und keine falschen Wertmaßstäbe gesetzt werden.

Bedenken Sie: Kinder erleben Darstellungen auf dem Bildschirm häufig als Wirklichkeit. Achten Sie schon bei der Programmauswahl darauf, dass die Sendung kurz ist und einen Inhalt hat, den Ihr Kind versteht. Lassen Sie Ihr Kind möglichst nicht alleine vor dem Fernsehgerät sitzen. Schalten Sie das Fernsehgerät ab, wenn Ihr Kind mit Angst oder Unverständnis reagiert.

Lernen kann Ihr Kind bei Sendungen, die an seine Lebenserfahrung anknüpfen, Lerninhalte spielerisch anbieten und gleiche Lerninhalte mehrfach wiederholen.
Vor allem lernt Ihr Kind, wenn es die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und eine Antwort zu bekommen.

Fernsehen ist nicht schädlich, wenn Sie richtig damit umgehen

Körperliche Schäden durch Fernsehen können Sie vermeiden:

· Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend Bewegung hat.
· Lassen Sie es aus rund 3m Entfernung fernsehen.
· Stellen Sie das Gerät etwa in Augenhöhe vor das Kind.
· Achten Sie darauf, dass Ihr Kind während des Fernsehens seine Sitzposition ab und zu ändert.
· Lassen Sie Ihr Kind nicht zu lange vor dem Apparat sitzen.
· Schalten Sie das Gerät aus, wenn die Sendung vorbei ist.

Seelische Schäden durch das Fernsehen können Sie vermeiden:
· Wählen Sie kindgerechte Sendungen aus.
· Gehen Sie auf Angstreaktionen Ihres Kindes ein.
· Erklären Sie Ihrem Kind nicht verstandene Handlungen.

Denken Sie auch immer daran, dass Ihr Kind durch Ihr vorbildliches Verhalten lernt, d.h. dadurch, wie Sie fernsehen. Wenn Sie richtig und bewußt mit dem Fernsehen umgehen, ist es eine wertvolle Informationsquelle und eine sinnvolle Ergänzung der Freizeit.


Startseite | Impressum