Schäden durch Fernsehen bei Kindern vermeiden
Das Fernsehen ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In fast jedem bundesdeutschen Haushalt steht ein Fernsehgerät. Ganz besonders wichtig ist der bewußte Umgang mit dem Fernsehen für Familien mit Kindern. Denn Fernsehen übt auf Kinder eine große Faszination aus. Beinahe jedes Kind möchte möglichst viel Fernsehen. Ein Vorschulkind kann sich jedoch nur eine kurze Zeit konzentrieren, - etwa 15 Minuten lang. Grundschulkinder können sich ungefähr 45 Minuten konzentrieren. Das heißt, Kinder im Vorschulalter könnten, - je nach Dauer -, ein bis zwei Fernsehsendungen am Tag sehen. Wählen Sie für Ihr Kind geeignete Sendungen aus. Informieren Sie sich über die Inhalte der Programme. Eine kleine Hilfe dafür können Fernsehzeitschriften mit Hinweisen auf das Alter, für das die jeweilige Sendung geeignet ist, bieten. Sprechen Sie auch mit anderen Eltern über die Inhalte der Sendungen, und schauen Sie sich selbst die Sendungen mit an. Sprechen Sie mit Ihrem Kind nach dem Fernsehen über das Gesehene. Erklären Sie ihm, was es nicht verstanden hat. Nur dann erreichen Sie, dass Ihr Kind das Gesehene richtig einordnen kann und keine falschen Wertmaßstäbe gesetzt werden. Bedenken Sie: Kinder erleben Darstellungen auf dem Bildschirm häufig als Wirklichkeit. Achten Sie schon bei der Programmauswahl darauf, dass die Sendung kurz ist und einen Inhalt hat, den Ihr Kind versteht. Lassen Sie Ihr Kind möglichst nicht alleine vor dem Fernsehgerät sitzen. Schalten Sie das Fernsehgerät ab, wenn Ihr Kind mit Angst oder Unverständnis reagiert. Lernen kann Ihr Kind bei Sendungen, die an seine Lebenserfahrung anknüpfen, Lerninhalte spielerisch anbieten und gleiche Lerninhalte mehrfach wiederholen. Vor allem lernt Ihr Kind, wenn es die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und eine Antwort zu bekommen. Fernsehen ist nicht schädlich, wenn Sie richtig damit umgehen Körperliche Schäden durch Fernsehen können Sie vermeiden:
|