Wenn der Darm streikt: Darmträgheit und Darmverstopfung
Die Darmverstopfung gehört mit zu den häufigsten Beschwerdebildern
in einer Arztpraxis. Fast jeder vierte Bundesbürger leidet unter
Darmträgheit und Verstopfung.
Solche Verdauungsprobleme haben im wesentlichen nur eine
Ursache: Sie sind hausgemacht. Man muß einmal täglich zur Toilette! So denken viele Menschen. Dabei muß man nicht jeden Tag müssen. Viele Menschen geraten in Panik und befürchten eine 'innere Vergiftung', wenn es mal nicht täglich klappt. Da kann ich Sie beruhigen. Nur, wer über längere Zeit lediglich ein- bis zweimal wöchentlich 'kann', der sollte sich wirklich Gedanken über Darmverstopfung machen. Sie sollten dann auf jeden Fall zum Arzt gehen. Wer also beispielsweise nur alle zwei Tage zur Toilette muß, sich ansonsten aber wohl fühlt, der braucht sich keine Sorgen zu machen. Wirklich sorgen müssen sich in der Regel auch diejenigen nicht, die im medizinischen Sinne tatsächlich an einer Verstopfung leiden. Denn nur selten steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Meistens ist das Problem hausgemacht. Das heißt, erst durch falsche Ernährung und falsche Verhaltensweisen werden Verdauungsprobleme ausgelöst, denn Darmbewegungen entstehen nur, wenn sich im Darm auch etwas befindet, das er transportieren kann. Hier spielen die Ballaststoffe eine wichtige unterstützende Rolle. Sie regen den Darm zur Arbeit an. Ballaststoffe binden Wasser. Sie quellen auf, machen den Speisebrei voluminöser und lösen so die gewünschte Darmbewegung aus. Befindet sich dagegen nur ein ballaststoffarmer Brei mit geringem Volumen im Darm, fallen die Darmbewegungen schwächer aus. Der Speisebrei wird kaum bewegt. Da dem Speisebrei im Dickdarm aber ständig weiter Flüssigkeit entzogen wird, dickt er mehr und mehr ein. Auf diese Weise entsteht der sogenannte 'harte' Stuhl. Wer zu Verstopfungen neigt, sollte also zuerst überprüfen, ob seine Ernährung genügend Ballaststoffe enthält. Reich an Ballaststoffen sind Vollkornbrot, Naturreis, Hülsenfrüchte sowie Gemüse und Obst. Wenig Ballaststoffe haben Weißbrot, Teigwaren, geschälter Reis, Milchprodukte und Süßigkeiten. Wenn Sie Ihre Ernährung auf ballaststoffreichere Kost umstellen, dann sollten Sie auf folgendes achten: Ballaststoffe können anfangs zu Blähungen führen. Eine Umstellung auf ballaststoffreichere Kost sollte daher langsam erfolgen. Jetzt im Sommer leben wir alle etwas vernünftiger, Sie doch sicher auch? Wir essen mehr Obst, mehr frisches Gemüse und Salate. Dadurch nehmen wir zwangsläufig auch mehr Ballaststoffe auf. Das ist gut. Dennoch sollten Sie gerade im Sommer auf zwei weitere Dinge achten: Bewegen Sie sich ausreichend, denn wenn Sie im Sommer träge werden, wird es auch Ihr Darm. Trinken Sie ausreichend; mindestens zwei Liter Flüssigkeit am Tag! Denn gerade in der Sommerhitze trocknet Ihr Körper stärker aus. Das beste für Ihren Darm ist ein Aktivprogramm: Natürlich hilft es, wenn Sie schwimmen gehen oder lange Spaziergänge machen. Sie können aber auch gezielt vorgehen. Hier eine Übung, die Sie leicht nachmachen können. Legen Sie sich flach auf den Rücken. Die Hände werden hinter dem Kopf verschränkt und die Beine sind angewinkelt. Wenn Sie nun die Hände hinter dem Kopf verschränkt haben und mit angewinkelten Beinen bequem auf dem Rücken liegen, dann versuchen Sie, Ihren Oberkörper durch Anspannen der Bauchmuskulatur anzuheben. Wiederholen Sie das bitte 10mal. Danach gönnen Sie sich erst einmal eine Pause. Der Lohn für Ihre Mühe ist eine Stärkung Ihrer Bauchmuskulatur und ein aktiver Darm. Sie haben einen sehr intelligenten Darm. Er spürt, wenn Sie sich passiv verhalten und reagiert auf mangelnde Aktivitäten mit ausgesprochener Trägheit. Ausreichend Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung, genügend Flüssigkeit sowie spezielle Gymnastik und Reflexzonen-Massage sind die richtige Antwort auf Verdauungsprobleme. Zum Schluß noch ein Wort zu Abführmitteln. Abführmittel dürfen im allgemeinen nicht mehr auf Krankenkassenrezept verordnet werden. Dennoch sollten Sie sich mit Ihrem Arzt besprechen, ob die Einnahme von Abführmitteln in Ihrem Fall sinnvoll und notwendig ist. Bei chronischer Verstopfung ist eine Änderung der Lebensweise auf jeden Fall ratsam. |