Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Brustkrebs: Früherkennung ist der beste Schutz

Brustkrebs - dieses Wort verursacht bei fast jeder Frau Ängste. Diese Ängste sind nicht ganz unberechtigt:

  • Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen
  • etwa jede zehnte Frau in der westlichen Welt erkrankt daran
  • die Tendenz ist steigend

Es gibt aber auch gute Nachrichten: Wird ein bösartiger Tumor in der Brust früh erkannt, liegen die Heilungschancen bei 90 Prozent.

Niemand weiß genau, warum Brustkrebs entsteht. Dennoch sind Risikofaktoren bekannt. Ein erhöhtes Risiko tragen

  • Frauen ab dem 50. Lebensjahr, da grundsätzlich das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt;
  • Frauen, deren Mutter oder Schwester bereits an Brustkrebs erkrankt sind;
  • Frauen ohne Kinder oder Frauen, die ihr erstes Kind nach dem 35. Lebensjahr bekommen haben;
  • Frauen, die nicht gestillt haben;
  • Frauen, die vor dem 12. Lebensjahr ihre erste Regelblutung bekommen haben oder erst nach dem 50. Lebensjahr in die Wechseljahre gekommen sind.

Natürlich verursachen diese genannten Faktoren noch lange keinen Krebs, aber Frauen, auf die diese Merkmale zutreffen, sollten ganz besonders auf Veränderungen in und an ihrer Brust achten, die angebotenen ärztlichen Untersuchungen wahrnehmen und die Selbstuntersuchung ihrer Brust regelmäßig und sorgfältig durchführen.

Diskutiert wird seit langem ein möglicher Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Fettverzehr. Obwohl der Grund hierfür noch nicht geklärt ist, ist ein bewusster Umgang mit Fett der Gesundheit in jedem Fall zuträglich. Ebenso können der Genuss von viel Gemüse und Obst, reichlich Bewegung, ein maßvoller Umgang mit Nikotin und Alkohol das Krankheitsrisiko senken. Allerdings entscheidet keineswegs nur die Lebensführung über Krankheit oder Gesundheit. Die Entstehung von Krebs ist ein sehr vielschichtiger Vorgang und erst das Zusammenspiel vieler Einflüsse führt zu dieser Krankheit.

Solange es keine wirksame Vorbeugung gibt, sollten Frauen auf die Früherkennung setzen:

  • Jede krankenversicherte Frau in Deutschland hat vom 30. Lebensjahr an jedes Jahr das Recht auf eine kostenlose Untersuchung der Brust bei einer Ärztin oder einem Arzt ihrer Wahl. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur Erhaltung ihrer Gesundheit.
  • Darüber hinaus sollten Sie unbedingt jeden Monat Ihre Brust selbst untersuchen.

Zu dieser Selbstuntersuchung gehören das genaue Betrachten und das sorgfältige Abtasten Ihrer Brust. Der beste Zeitraum für die monatliche Selbstuntersuchung ist ca. 8 bis 12 Tage nach Beginn der Regelblutung. Für den Fall, dass Sie keine Regelblutung mehr haben, können Sie zum Beispiel immer die ersten Tage des Monats wählen.

Die Betrachtung Ihrer Brust sollten Sie am besten in einem hellen Zimmer vor einem großen Spiel vornehmen. Bei folgenden Veränderungen ist es ratsam, möglichst umgehend eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen:

  • Ungewöhnliche Vergrößerungen oder Rötungen der Brust
  • Eine Brust hängt deutlich tiefer als die andere
  • Dellen oder Buckel auf der Brust
  • Eingezogene Brustwarzen
  • Gerötete Brustwarzen oder austretende Flüssigkeit
  • Geschwollener Oberarm

Die Tastuntersuchung gelingt am besten mit den flach aufliegenden Kuppen der drei mittleren Finger einer Hand in kleinen kreisenden Bewegungen. Der Druck sollte so gewählt werden, dass Sie auch die tieferen Bereiche der Brust spüren können. Um jeweils die ganze Brust zu untersuchen, können Sie unterschiedlich vorgehen: entweder spiralenförmig von außen nach innen bis zur Brustwarze oder in senkrechten Bahnen auf und ab über die ganze Brust. Wenn Sie Ihre Brust vorher ein wenig einölen oder eincremen, gleiten die Finger leichter über die Haut und Veränderungen lassen sich besser ertasten. Besondere Aufmerksamkeit ist für den oberen Bereich der Brust nahe der Achselhöhlen angebracht, da sich hier erfahrungsgemäß die meisten Brustveränderungen zeigen. Auch die Achselhöhlen selbst sollten Sie auf Verdickungen, d.h. auf vergrößerte Lymphknoten, untersuchen.

Wenn Sie tatsächlich eine der genannten Veränderungen an Ihrer Brust feststellen, ist eine möglichst umgehende Untersuchung bei Ihrer Ärztin oder ihrem Arzt ratsam, vor allem, damit Sie sich nicht mit wahrscheinlich völlig unnötigen Sorgen quälen, denn etwa 80% aller Brustveränderungen bei Frauen unter 60 Jahren sind gutartig. Sollte wirklich eine bösartige Erkrankung festgestellt werden, haben Sie bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung gute Chancen auf eine vollständige Heilung.


Startseite | Impressum