Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Augenbeschwerden vermeiden
Viele Augenkrankheiten und Beschwerden lassen sich vermeiden, wenn man rechtzeitig zum Augenarzt geht. Das gilt besonders für Kleinkinder und für Erwachsene ab vierzig. Haben Sie also bitte ein Auge auf Ihre Augen.

Eine ganze Reihe von Augenbeschwerden sind Reaktionen auf Stress, schlechte Arbeits- oder Umweltbedingungen. Da nutzt dann die beste Brille nichts.

Überfordert wird das Auge durch
  1. einseitige Belastungen, zum Beispiel, wenn man überkonzentriert auf eine Lesevorlage oder einen Bildschirm schaut.

  2. schlechte Beleuchtung

  3. Sauerstoffmangel

  4. trockene Luft durch die Zentralheizung oder Klimaanlage

  5. Zigarettenqualm

Augen sind unsere Fenster zur Welt. Über 80 Prozent seines Wissens verdankt der Mensch seinen Augen. Ständig nehmen die geöffneten Augen Informationen auf, aber erst im Gehirn werden sie zu einem Bild zusammengesetzt.
Damit man den rechten Durchblick hat und ihn möglichst lange behält, hier nun allgemeine Hinweise, wie Sie Augenbeschwerden vorbeugen können.

1. Versuchen Sie, auch die Gegenstände um eine Lesevorlage herum wahrzunehmen und gönnen Sie sich öfter einen Blick in die Ferne. Sind Sie Brillenträger, dann können Sie entspannen, wenn Sie hin und wieder die Brille abnehmen.

2. Grundsätzlich gilt: Jede körperliche Entspannungsübung zwischendurch tut auch den Augen gut.

3. Achten Sie auf die richtige Beleuchtung: Am besten ist Tageslicht. Weisslicht, z.B. das einer einfachen Schreibtischlampe, lässt Kontraste viel besser erkennen, als diffuses, schattenarmes Licht von Leuchtstoffröhren. Beim Lesen sollte das Licht von hinten links kommen. Beim Fernsehen ist eine Lichtquelle hinter dem Apparat sehr sinnvoll.

4. Achten Sie auf eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Augen geschützt sind.

In Solarien sollten Sie auf jeden Fall Ihre Augen mit einer speziellen Schutzbrille schützen, die von Solarienbetrieben angeboten werden.

Wenn im Schwimmbad das Wasser korrekt mit Chlor behandelt ist, schadet es den Augen nicht. Augenreizungen bei einem längerer Aufenthalt im Schwimmwasser können Sie mit einer Schwimmbrille vermeiden.

Im allgemeinen schadet Sonnenlicht den Augen nicht. Sonnenbrillen sind aber vor allem beim Autofahren und bei sportlicher Betätigung angebracht. Insbesondere bei Sportarten rund ums Wasser.

Schützen Sie Ihre Augen auch am Arbeitsplatz: Zahlreiche Chemikalien werden am Arbeitsplatz eingesetzt, die zu Verätzungen und Augenreizungen führen können. Auch die Langzeiteinwirkungen von Chemikaliendämpfen und Lösungen führen zu Augenerkrankungen. Achten Sie deshalb peinlich genau auf die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und tragen Sie eine Schutzbrille. Das gilt natürlich auch für Heimwerker.

Bei der Verwendung von Augen-Make-up sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:
  1. Tragen Sie die Wimperntusche nicht zu dick auf.

  2. Augen-Make-up kann Allergien verursachen. Wechseln Sie dann das Produkt.

  3. Die fettigen Eyeliner können die Ansiedlung von Bakterien und winzig kleinen Milben fördern und so Lidrandjucken verursachen.

  4. Tragen Sie nie Bräunungscremes auf Ober- und Unterlid auf.

Wenn Sie ein Auto fahren, dann gehen Sie spätestens ab vierzig alle zwei Jahre zum Augenarzt.

Eine verbreitete Sehschwäche bei kleinen Kindern ist die sogenannte Übersichtigkeit. Wird das nicht erkannt und korrigiert, dann schielen die Kinder. Übersichtigkeit ist nicht leicht zu erkennen, da die noch elastische Augenlinse bei Kindern diesen Sehfehler etwas ausgleicht.


Startseite | Impressum